
Penelope - ihres Zeichens besonders treuherzig gewachsen. Sie ist eine Hauptfigur. Ihre Züge sind so zahlreich. Auch ihre Neigung zum Pathetischen. // Penelope, die weiblichste Figur. Seit je her wartet sie. Das Pathetische kommt aus ihrem tristen, tristen Warten. // Sie sagt: meine Güte! Meine Stirn ist heute aber wieder mal gerunzelt! // Oder wenn sie im Konzerthaus sitzt: Wann kommt endlich der Gong?! – Pah! Ich weiß ja: erst am Schluss! Ich weiß es ja!
Penelope, sie ließt mit der Lupe. Ihre eigene Erzählung ist so kleinformatig, dass sie mit der Lupe lesen muss. Sie kommt da schon fast nicht mehr ran. // Das vermischt sich schlecht: Penelope, die wartet, dabei pathetisch wird, und dann wieder nichts versteht, weil sie’s nicht lesen kann. Oder nur schwer. Und das dauert lange. – Das Gespräch mit Penelope hat sehr lange gedauert, sie hat immer mit der Lupe in ihren Aufzeichnungen... um nur immer nach der Schrift zu sprechen. Und so sagen wir dann auch: sie bleibt sich treu.