"Da wird nicht geredet..." / Was die jungen Leute so machen (Nachrichten aus dem alten Europa)

Marieluise Fleißer an Franz Xaver Kroetz, 7.9.1973: „Fassbinder hat, ohne mich um Erlaubnis zu fragen, also in Verletzung des Urheberrechts, mein Jugendstück Pioniere in Ingolstadt bearbeitet.“
Fleißer will klagen, dann doch nicht.
Fleißer an Hans Vogelsang, 19.2.1968: „Nachdem ich die jungen Leute inzwischen kennen lernte, scheint es doch, dass sich da eine interessante Begegnung herausgeschält hat. Ich weiß jetzt, dass das Büchner-Theater – nur auf Schulden aufgebaut von mutigen jungen Leuten - zum Interessantesten gehört, was zur Zeit in München gemacht wird.“
Premiere: Zum Beispiel Ingolstadt (Fassbinder/Raben), 18.2.1968, Büchner-Theater, München.
Widmung in Fassbinders Katzelmacher (1968): „Für Marieluise Fleißer“
Fleißer bezeichnet Fassbinder als „Sohn“.
Erich im Katzelmacher: „Da wird nicht geredet, da wird gevögelt.“
Berta in Pioniere in Ingolstadt (Fassung 1968): "Wir haben was ausgelassen, was wichtig ist. Die Liebe haben wir ausgelassen."