... Ordnung einbinden."
Der gefährliche Augenblick für: den Nordseefischer: die Heringe kommen schon in der Dose.
Der gefährliche Augenblick für: den Katastrophenmanager: die Menschheit zieht sich in minimale Familienverhältnisse zurück und verhindert so die Gletscherschmelze.
Lars Clausen ("Begründer der Katastrophensoziologie") sagt: "Wie man eine Katastrophe herstellt, das dauert manchmal hunderte von Jahren. Sie müssen es mal so rum sehen. Eine Katastrophe ist ein Produkt, das muss hergestellt werden. Viel muss man herstellen. Viel Vernachlässigung. Viel Vergessen organisieren. Und wenn man sie gut organisiert hat, dann passiert sie."
Der gefährliche Augenblick für: Paolo Punto: er verkauft seine Eisdiele. Die Langeweile im Winter war tödlich.
Der gefährliche Augenblick für: die Führungsriege: sie hat sich ein für alle mal von der Kantinenführung getrennt. Die Möglichkeiten sind ausgelotet worden: Vergiftung - möglich; Widerstand - möglich; Aufstand - möglich. Nach einer (gewerkschaftl. organisierten) Filmvorführung (J.-L. Godard) waren die Anzeichen nur überdeutlich zutage getreten. Seitdem: Mißmut, ob das noch was werden hätte können. - Also: Versammlungsverbot innerhalb des Firmengeländes; veranlasste wiederum die Kantinenbelegschaft zur Überstellung der Potentiale in die nächstgelegene Zelle: Gasthof "Zur roten Rose".