200 Jahre Phänomenologie des Geistes / L. Wittengenstein am Sterbebett: "Es war wunderbar!" / "In einem Garten ging das Paradies verloren, in einem...


... Garten wird es wieder gefunden."

200 Jahre Phänomenologie des Geistes und: kein Ende in Sicht! - Neue Erkenntnisse aus der Schreibstube: "Man sollte Hegel auch deshalb lesen, um zu verstehen, wie der typische deutsche Professor tickt."

Paradiesische Zustände: Susanne S. referiert ihr Lieblingsthema - die Apokalypse: "das wird nicht mehr lange dauern!"

War es wunderbar? - Ist Ludwig Wittgenstein ein vertrauenswürdiger Mann? - Seine ehemaligen Schüler sagen: "er hatte die beste Frisur von allen!" (Wer da nicht weint, hat keine Tränen!)

G. Deleuze - die Zweite: "[...] die Zukunft gehört denjenigen, die in einem einzigen Leben alles ansammeln und wieder abtragen. Man muss schnell sein. Zehn Jahre, um eine Kultur aufzunehmen, zwanzig, um sie wieder loszuwerden und auszukotzen (das dauert immer länger)."

Die Proletarier des Denkens: "ich habe das Gefühl, dass..." // Wollte L. Althusser stets ein Handwerker sein? - tragische Stoffe für tragische Menschen: in 100 Jahren in Bayreuth: "die 120 Tage des L. Althusser - Chefmarxisten geben kein Kleinbei!"